Bezugsgrößenkalkulation

Bezugsgrößenkalkulation
Kalkulation auf der Grundlage von  Bezugsgrößen, z.B.  Maschinenstundensatzrechnung (Bezugsgröße ist die Maschinenstunde). Die Kostenträgergemeinkosten ( Gemeinkosten) der einzelnen Kostenstellen werden durch die Bezugsgrößen dividiert. Die damit ermittelten Kalkulationssätze dienen zur Weiterverrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger.
- Beispiel: 10 vom Produkt A in Anspruch genommene Maschinenstunden belasten dieses bei einem Maschinenstundensatz von 500 Euro mit 5.000 Euro Gemeinkosten.
- In der Plan- und Grenzkostenplanrechnung:  Plankostenrechnung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalkulation — Rechenoperation; arithmetische Operation; Berechnung; Rechnung; Bruchrechnung; Zählung * * * Kal|ku|la|ti|on [kalkula ts̮i̯o:n], die; , en: 1. (Wirtsch.) Vorausberechnung entstehender Kosten; Kostenvoranschlag: eine genaue Kalkulation der Kosten… …   Universal-Lexikon

  • Bezugsgröße — Bezugsobjekt. I. Sozialversicherung:Einheitliche B. (§ 18 SGB IV), eingeführt, um die bestehenden unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Versicherungszweigen zu beseitigen. Die B. ergibt sich aus dem durchschnittlichen Arbeitsentgelt aller …   Lexikon der Economics

  • Fertigungsendkostenstellen — Fertigungsendstellen, ⇡ Fertigungshauptkostenstellen; Kostenstellen des Fertigungsbereichs, die in der Vollkostenrechnung im Gegensatz zu den Vorkostenstellen (i.d.R. den Fertigungshilfsstellen) bei der Kostenstellenumlage (⇡ innerbetriebliche… …   Lexikon der Economics

  • Kalkulation — Selbstkostenrechnung. 1. Begriff: a) I.w.S.: Jede Art der rechnungsbezogenen Zusammenfassung von Kosteninformationen (z.B. K. der Kosten eines Fertigungsverfahrens), d.h. K. wird gleichgesetzt mit ⇡ Auswertungsrechnung. b) I.e.S.: Teilgebiet… …   Lexikon der Economics

  • Maschinenstundensatzrechnung — Sonderform einer ⇡ Bezugsgrößenkalkulation, bei der die Gesamtkosten einer ⇡ Endkostenstelle auf die Nutzungszeit der in ihr genutzten ⇡ Anlagen bezogen werden. Die Kostenverrechnung erfolgt gemäß der jeweiligen zeitlichen Inanspruchnahme… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”